ANMELDUNG zum NETZWERKTREFFEN
am 06. Juli 2023 von 9:00 bis 12:30 Uhr
im Ratssaal der Stadt Wunstorf
Südstraße 1 in 31515 Wunstorf
Der Ratssaal befindet sich im Gebäude A in Raum 247 und ist über den Rathausinnenhof zu erreichen. Ein Aufzug ist vorhanden. Informationen zur Anfahrt und eine Auflistung aller Parkplätze (auch kostenfreie) können hier entnommen werden: Anfahrt & Parken | Wunstorf - Stadt mit mehr
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Veranstaltung und zum gemeinsamen Mittagessen und bitten um Ihre Anmeldung bis zum 29.06.2023.

Die geplante und aktuell kontrovers diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes bringt eine neue Dynamik mit sich. Welche Wärmeerzeuger sind zukünftig noch zulässig? Wo sind Wärmenetze möglich? Was sind die Einsatzgrenzen von Wärmepumpen? Bei diesen Fragen wird auch die Schnittstelle zwischen dem sog. „Heizungsgesetz“ und der anstehenden kommunalen Pflicht zur Wärmeplanung sehr deutlich.
Da die Kommunen in der Region Hannover alle in Vorbereitung einer kommunalen Wärmeplanung sind, möchten wir die Diskussion aus dem letzten Netzwerktreffen zum Thema Wärmeplanung fortsetzen und vertiefen. Gleichzeitig möchten wir die Schnittstellen zum „Heizungsgesetz“ darstellen und kommunale Handlungsoptionen präsentieren.
Wir möchten das Netzwerktreffen auch nutzen, um ein neues gemeinsames Gruppenfoto zu machen. Außerdem möchten wir Sie gerne im Anschluss zum Mittagessen in den Ratskeller Wunstorf einladen. Damit wir eine ausreichende Anzahl an Plätzen reservieren können, benötigen wir dazu Ihre Anmeldung.
Hinweis! Laden Sie zu diesem Netzwerktreffen auch gerne Ihre Mitarbeiter*innen aus den Fachabteilungen, die mit dem Thema zu tun haben, ein.
Programm
- Begrüßung Carsten Piellusch (Bürgermeister Stadt Wunstorf)
anschließend: Einführung und Programmvorstellung (Tobias Timm, target GmbH) - aktuelle Entwicklung in der Bundesgesetzgebung zum Gebäudeenergiegesetz und zur kommunalen Wärmeplanung (Tobias Timm, target GmbH)
- Kommunale Wärmeplanung – (M)ein Weg zur Wärmeplanung
(Lisa Pischke, Stadt Verden) - Pause, gegenseitiger Austausch und Gruppenfoto
- Austausch zum Vorgehen der kommunalen Wärmeplanung in den Kommunen
(alle) - Möglichkeiten der Wärmepumpennutzung in kommunalen Gebäuden
Praxisbeispiel: Machbarkeitsstudie oberflächennahe Geothermie „Im Mitteldorf“ Burgwedel (Tobias Timm, target GmbH) - aktuelle Klimaschutzthemen in den Kommunen (alle)
- gemeinsames Mittagessen
"*" indicates required fields