Anmeldung Netzwerktreffen der Region Hannover „kommunale Wärmeplanung“

ANMELDUNG NETZWERKTREFFEN

„Kommunale Wärmeplanung“

am 20. April 2023 von 9:00 bis 12:30 Uhr

im Ratssaal der Stadt Garbsen
Rathausplatz 1,30823 Garbsen

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Veranstaltung und bitten um Ihre Anmeldung bis zum 18.04.2023.

Die kommunale Wärmeplanung wird ein Schlüsselinstrument dafür sein, um die Wärmewende in Deutschland und in der Region Hannover von fossil auf erneuerbar umzustellen und damit das Ziel Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Aufgaben der kommunalen Wärmeplanung sind im Wesentlichen den aktuellen Gebäudebestand mit seinen Wärmebedarfen zu erfassen, Potenziale zu ermitteln und daraus Szenarien abzuleiten. Die Wärmeplanung dient dazu, Quartiere innerhalb einer Kommune hinsichtlich der Chancen und Herausforderungen einer erneuerbaren Wärmeversorgung zu bewerten und eine strategische Vorgehensweise zum Aufbau von zukunftsfähigen und klimafreundlichen Versorgungsstrukturen zu entwickeln. Der Kommune erhält dabei auch die wichtige Aufgabe Klarheit für Hausbesitzende, Industrie, Gewerbe sowie für ihre eigenen Gebäudebestände und potenzielle Neubaugebiete hinsichtlich zukünftiger Wärmeversorgungsstrategien zu schaffen.


Im Rahmen dieses Netzwerktreffens möchten wir gemeinsam mit Ihnen erläutern, welche Fragestellungen auf Sie im Rahmen einer verpflichtenden kommunalen Wärmeplanung nach niedersächsischen Klimaschutzgesetz zukommen und welche Herausforderungen, Lösungsmöglichkeiten und Chancen sich daraus für Sie ergeben. Gerne möchten wir mit Ihnen entwickeln, welche Funktion das kommunale Energie-Effizienznetzwerk bei der Wärmeplanung in den teilnehmenden Kommunen einnehmen kann.


Hinweis! Laden Sie zu diesem Netzwerktreffen auch gerne Ihre Mitarbeiter*innen aus den Fachabteilungen, die mit dem Thema zu tun haben, ein.

Programm

  • Grußwort der Region Hannover (NN)
    anschließend: Einführung und Programmvorstellung (Tobias Timm, target GmbH)
  • Stand der Vorbereitung zur Wärmeplanung in den Kommunen (alle)
  • Beispielhaftes Vorgehen zur kommunalen Wärmeplanung anhand von GIS-Daten (Tobias Timm, target GmbH)
  • Wärmeplanung als Grundlage für die Umsetzung einer klimaneutralen Wärmeversorgung (Benedikt von Reden, Avacon AG)
  • Erwartungen an die kommunale Wärmeplanung und mögliche Funktion des kommunalen Energie-Effizienznetzwerks (alle)
  • Zusammenfassung und Ausblick (Tobias Timm, target GmbH)
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner