Kommunen aufgepasst: Zwischen 16. und 22. September können Städte, Gemeinden und Landkreise mit Aktionen zur energiefreundlichen Fortbewegung in ihren Gefilden punkten. Ob der steigenden Energiekosten ein doppelter Grund, Rahmenbedingungen für die Mobilitätswende zu schaffen und entsprechende Veranstaltungen auf den Weg zu bringen. Europaweit finden Events in der besonderen Herbstwoche statt. Und jede Verwaltung kann ihre Aktivitäten im Rahmen der Mobilitätswoche und darüber hinaus über das Umweltbundesamt online anmelden.
Als Motto für 2022 hat die EU-Kommission die Überschrift „Besser verbunden“ gewählt. Ein Statement, das in den krisengeprägten Zeiten bedeutende Sinnhaftigkeit erhält. Themen wie ÖPNV, Lebensqualität im öffentlichen Raum sowie Kooperation und Beteiligung auf planerischer Ebene rücken in der Mobilitätswoche in den Fokus. Für viele Kommunen stehen die Zeichen der Zeit auf Stärkung des ÖPNV. Neue Servicevarianten, bessere Taktungen, mehr Komfort und Nutzerfreundlichkeit sollen den öffentlichen Nahverkehr attraktiver machen. Gerade im Rahmen des 2022 erstmals initiierten „Tag der Schiene“ können neue Kontakte entstehen und aktuelle Konzepte Raum finden. Energiefreundlich unterwegs sein per Rad und per pedes – unter diesem Leitsatz erstellen Verwaltungen ebenfalls neue Programme. Lücken in der Wegekette sollen geschlossen werden, für gesundes Unterwegssein wird geworben.
Unterschiedliche Mobilitätsangebote zu vernetzen trägt entscheidend zur Akzeptanz der Radfahr- und ÖPNV-Kampagnen bei. Für die Kommune heißt das: Pläne umzusetzen, in denen die Verbindung „Rad und Schiene“ großgeschrieben wird. Integrierte Mobilitätsdienstleistungen wie Carsharing, Fahrradverleihsysteme oder Online-Mitfahrvermittlungsdienste erweitern das klimafreundliche Angebot.
Die target GmbH unterstützt Verwaltungen mit Know-how und Innovationen auch in diesem breitenwirksamen Bereich. Unter anderem haben die Fachleute die Projektleitung für die Koordinierungsstelle Klimafreundliche Mobilität für den Landkreis Hameln-Pyrmont übernommen. Mit Rat und Tat stehen die Experten den Kommunen rund um den vielfältigen Themenkomplex zur Verfügung. Verwaltungen, die sich für den Fachbereich interessieren, wenden sich an Andreas Steege aus der Geschäftsführung (steege@targetgmbh.de).